Veranstaltungen
Einladung zum Workshop „Informationsschutz Kritischer Infrastrukturen“ am 19. Mai 2022 an der Universität Passau
Sehr geehrte Damen und Herren,
kritische Infrastrukturen werden in zunehmendem Maße digitalisiert. So werden etwa bestehende, geschlossene Netze zunehmend mit dem Internet verbunden, um Kontroll- und Steueraufgaben besser wahrnehmen zu können. Die Absicherung kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe ist auch in Anbetracht der aktuellen Bedrohungslage entscheidend. In diesem Workshop – gemeinsam organisiert durch das PIDS der Universität Passau und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – werden mehrere Ansätze zur Absicherung kritischer Infrastrukturen verschiedener Domänen beleuchtet.
Agenda:
13:00 Uhr: Begrüßung und Einleitung
Prof. Hermann de Meer, Universität Passau
Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Nürnberg
13.10 Uhr: Sektor Verkehr
Herausforderungen bei der Absicherung des „Systems Bahn“
Prof. Stefan Katzenbeisser, Universität Passau & INCYDE GmbH
13.40 Uhr: Sektor Energie:
Szenario BlackOut – Wie können sich Stadtwerke auf den Krisenfall vorbereiten?
Christopher Schneider, Stadtwerk Haßfurt
14.10 Uhr: Sektor Wasser:
IT-Sicherheit in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
Dr. Heidrun Benda, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Nürnberg
14:40 Uhr: Kaffeepause auf der Terrasse des ITZ-Gebäudes
15:00 Uhr: Sektor Gesundheit:
Krankenhäuser sicherer machen -
Herausforderungen für ISBs im Gesundheitswesen
Karin Giese, Sana IT Services GmbH, Ismaning
15.30 Uhr: Diskussionsrunde/Austausch
Wir bitten die Teilnehmer, sich namentlich bis zum 13.05.2022 per E-Mail an beratung-kritis@lsi.bayern.demit Betreff „Anmeldung Workshop“ anzumelden. Aktuell können wir mit bis zu 100 Teilnehmern planen, wobei wir die Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigen. Den Eingang Ihrer Anmeldemail bestätigen wir zeitnah. Eine Teilnahmezusage mit Anreisebeschreibung werden wir Ihnen eine Woche vor der Veranstaltung zusenden. Wir freuen uns, Sie in Passau bei dem Workshop begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Kleffel Prof. Stefan Katzenbeisser
Präsident LSI Universität Passau, Sprecher PIDS
Community Night - Digital Entrepreneurship am 28. April 2022 von 18 bis 21 Uhr


Am 28. April 2022 veranstaltet der Digitalisation Start-up Hub des Projekts PATEC (Passau the Entrepreneurial Campus; Lehrstuhl für Data Science und Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion), eine Community Night für alle Gründungsinteressierten und Start-Ups. Das Thema der Veranstaltung lautet:
Datenschutz als Innovationsmotor und Herausforderung für digitale Geschäftsmodelle
Datenschutz - ist das nur eine Notwendigkeit, mit der man sich als Gründender auseinandersetzen muss? Oder bietet das wachsende Bewusstsein für Datenschutz und Nutzerrechte im Internet auch Chancen für neue Geschäftsmodelle und digitale Innovationen? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Start-Ups eigentlich kennen und beachten, wenn sie Nutzerdaten speichern und verarbeiten?
Die Veranstaltung beantwortet diese und weitere Fragen. Impulsvorträge des Start-Ups itsymydata, des Forschungsprojekts "amiDaPo - Awareness, Motivation and Implementation of Data Portability" und aus rechtlicher Perspektive bieten einen breiten Überblick über das Thema. Es sprechen:
- Alexander Sieverts (Gründer des Start-Up itsmydata)
- Emmanuel Syrmoudis (Forscher, TU München)
- Sören Strahl (Rechtsanwalt, Uni Passau)
Die Veranstaltung findet von 18 bis 21 Uhr hybrid statt: Die Teilnahme ist vor Ort im IT-Zentrum der Universität Passau, Innstraße 43, oder online via Zoom möglich. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter folgendem Link - bitte geben Sie an, ob Sie vor Ort oder virtuell via Zoom teilnehmen möchten:
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte digitalhub.patec@uni-passau.de.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) und dem Passau Institute of Digital Security (PIDS) statt.
PIDS Perspectives
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „PIDS Perspectives“ werden in loser Folge aktuelle Themen aus dem Bereich der IT-Sicherheit vorgestellt und diskutiert. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, sodass die jeweiligen Fragen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet werden.
PIDS Seminarvorträge
Das PIDS organisiert regelmäßig Seminarvorträge zum Themenbereich IT-Sicherheit.
Eine Ankündigung des jeweils kommenden Vortrags finden Sie an dieser Stelle, die Aufzeichnungen vergangener Vorträge unter PIDS Seminarvorträge.
Vergangene Veranstaltungen
Folgende Veranstaltungen haben in der Reihe "PIDS Perspectives" bereits stattgefunden:
Ein multi-disziplinärer Diskurs über "Proximity Tracing"
Folgende Seminarvorträge wurden in der Vortragsreihe des PIDS bereits gehalten:
Prof. Christos Xenakis, Universität Piraeus: Distributed Key Management in Microgrids