PIDS - Passau Institute of Digital Security


Das Passau Institute of Digital Security (PIDS) wurde im Februar 2020 gegründet. Als Einrichtung der Universität Passau und Nachfolger des Instituts für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) ist das PIDS interdisziplinär ausgerichtet und befasst sich mit technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten von IT-Sicherheit. Wissenschaftler aus allen Fakultäten der Universität arbeiten im PIDS zusammen an neuen und innovativen Lösungen für die Cybersicherheit.
Das PIDS ist in Forschung, Lehre und Beratung aktiv. Unser Portfolio umfasst:
- Grundlagenforschung und Beratung zur IT-Sicherheit
- Entwicklung technischer Grundlagen und innovativer Verfahren zur IT-Sicherheit und Sicherheitsprüfung
- Entwicklung von Sicherheitsstrategien und sicheren Geschäftsprozessen
- Juristische Begleitung bei der Entwicklung von Sicherheitsstrategien und Geschäftsprozessen
- Beratung, Weiterbildung und Entwicklungsprojekte im Bereich der IT-Sicherheit
- Politikberatung zur IT-Sicherheit
- Lehrveranstaltungen, Schulungen und Konferenzen zum Thema IT-Sicherheit
Aktuelles
Sichere und zuverlässige Nutzung von KI
Expertenrunde am 13.09.2023 - 14 bis 17 Uhr - in Passau
Wir freuen uns, Sie zu einer hochkarätig besetzten Expertenrunde zu diesem Thema an die Universität Passau einzuladen. Zusammen mit unseren Gästen (u.a. Arvid Rosinski und Prof. Dr. Michael Granitzer) blicken wir über die Grenzen des derzeitigen Hypes hinaus und fragen: Wie können wir erreichen, dass die KI-Revolution nicht nur bahnbrechende Veränderungen hervorbringt, sondern die KI selbst auch sicher und zuverlässig einsetzbar ist?
Sicherheit und Zuverlässigkeit bilden die Grundlage für einen weitreichenden und vertrauensvollen Einsatz von Technologien in unserer Gesellschaft; dies gilt umso mehr für die neuen generativen KI-Systeme. Wir haben dazu Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie an die Universität Passau eingeladen, die Fragen diskutieren wie: Wie verwundbar werden Systeme durch den Einsatz von KI-Komponenten? Welche neuen Angriffe richten sich speziell gegen KI-getriebene Funktionalität? Wie kann man Systeme davor schützen? Was muss beim Einsatz beachtet werden?
Beginnen Sie mit uns den Dialog zwischen Anwendung und Forschung und diskutieren Sie mit. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative für das Bayerische Forschungsnetzwerk Digitale Sicherheit statt.
Einführung in das IT-Sicherheitsrecht
Von PIDS-Mitglied Prof. Schröder ist eine Einführung in das IT-Sicherheitsrecht in der Nomos Textsammlung "Digitalrecht" erschienen. (Link zum Verlag)
YouTube-Kanal
Das PIDS hat nun einen eigenen YouTube-Kanal. Hier werden wir ab sofort über unsere Aktivitäten berichten.